Wann braucht die Unternehmenswebsite ein Update?
Datum
Kategorie
Daran merken Sie, dass es höchste Zeit für ein Redesign wird!
Webseiten altern – auch Ihre Unternehmenswebsite. Designtrends, technische Standards und Nutzererwartungen ändern sich kontinuierlich. Eine veraltete Website mit verpixelten Bildern, einer undurchsichtigen Navigation oder überholten Schriften vermittelt einen unprofessionellen Eindruck. Dies kann potenzielle Kunden abschrecken und sich negativ auf Ihr Google-Ranking auswirken.
Moderne Webseiten müssen optisch ansprechend, technisch einwandfrei und benutzerfreundlich sein. Doch woran erkennen Sie, dass Ihre Unternehmenswebsite ein Redesign benötigt? Hier sind zehn klare Anzeichen für eine veraltete Website.
An diesen 11 Merkmalen erkennen Sie veraltete und schlechte Webseiten
- Überholtes Webdesign: Webseitenbesucher entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob sie auf einer Seite verweilen. Eine veraltete Optik führt zu hohen Absprungraten, während ein modernes Design Vertrauen schafft und Besucher länger auf Ihrer Seite hält.
- Langsame Ladezeiten: Lange Ladezeiten sind nicht nur frustrierend für Besucher, sondern werden auch von Google negativ bewertet. Eine technisch optimierte Website mit schnellen Ladezeiten sorgt für eine bessere Nutzererfahrung und ein erfolgreiches Ranking.
- Verwirrende Navigation: Eine unstrukturierte oder überladene Navigation macht es Nutzern schwer, sich zurechtzufinden. Eine intuitive Menüführung verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher auf der Seite bleiben.
- Fehlende Benutzerfreundlichkeit: Nutzer erwarten eine einfache und intuitive Bedienung. Standard-Funktionen wie ein Klick auf das Firmenlogo zur Rückkehr auf die Startseite sollten selbstverständlich sein.
- Nicht für mobile Geräte geeignet: Eine responsive Website ist heute Pflicht. Mobile Nutzer müssen Inhalte problemlos lesen und bedienen können, ohne zoomen oder scrollen zu müssen. Eine nicht mobile-optimierte Seite verliert potenzielle Kunden.
- Veraltete Inhalte: Veraltete Texte, falsche Kontaktdaten oder inaktuelle Blogbeiträge lassen Ihr Unternehmen in einem schlechten Licht erscheinen. Regelmäßige Aktualisierungen sind essenziell.
- Unvollständigkeit: Fehlende Bilder, leere Seiten oder defekte Links wirken unprofessionell und können das Vertrauen potenzieller Kunden untergraben.
- Schlechte Texte: Rechtschreibfehler, langweilige Inhalte oder unstrukturierte Texte sorgen für eine schlechte Nutzererfahrung. Hochwertige, informative und fehlerfreie Inhalte sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Website.
- Fehlende Kontaktmöglichkeiten: Neben klassischen Angaben wie Telefon und E-Mail sollten Kontaktformulare und Social-Media-Links vorhanden sein, um eine einfache Kommunikation zu ermöglichen.
- Schlechtes Google-Ranking: Eine schlecht optimierte Website wird von Suchmaschinen schlechter bewertet. Moderne SEO-Techniken sind essenziell, um online sichtbar zu bleiben.
- Fehlende Barrierefreiheit: Eine Website sollte für alle Nutzer zugänglich sein – einschließlich Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen. Fehlende Barrierefreiheit kann nicht nur gesetzliche Konsequenzen haben, sondern auch potenzielle Kunden ausschließen und die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Barrierefreiheit: ein Muss für die moderne Unternehmenswebsite
Ein oft unterschätzter, aber äußerst wichtiger Aspekt bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite ist die digitale Barrierefreiheit. Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – Zugang zu den angebotenen Informationen und Dienstleistungen haben.
Ab dem 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Unternehmen verpflichtend. Doch auch unabhängig von gesetzlichen Vorschriften bietet eine barrierefreie Website viele Vorteile:
- Bessere Nutzerfreundlichkeit: Eine klare Struktur, eine einfache Navigation und leicht lesbare Inhalte verbessern die User Experience für alle.
- Erweiterte Zielgruppe: Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen können Ihre Website uneingeschränkt nutzen.
- Verbesserte SEO: Barrierefreie Websites sind oft suchmaschinenfreundlicher, da sie eine klare Struktur und zugängliche Inhalte bieten.
- Stärkung der Marke: Unternehmen, die auf Barrierefreiheit setzen, demonstrieren soziale Verantwortung und positionieren sich als moderne, inklusive Marke.
Barrierefreiheit erfordert ein durchdachtes Design und eine nutzerfreundliche Gestaltung. Eine professionelle Full-Service-Agentur kann Sie dabei unterstützen, Ihre Website barrierefrei zu machen und sowohl optisch als auch funktionell auf den neuesten Stand zu bringen.
Fazit
Eine moderne Unternehmenswebsite ist technisch, optisch und inhaltlich up to date. Wenn Ihre Website Defizite aufweist, sollten Sie über ein Redesign nachdenken. Investitionen in ein modernes Webdesign, eine optimierte Benutzerführung und Barrierefreiheit zahlen sich langfristig aus – für bessere Rankings, eine größere Zielgruppe und zufriedene Nutzer.